Feuerwehr: JHV 2025 – Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr und besondere Ehrungen im Fokus
Die Freiwillige Feuerwehr Stadt Höxter – Löschgruppe Ovenhausen zog im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung eine durchweg positive Bilanz des vergangenen Jahres. Mit 37 aktiven Mitgliedern blieb die Personalstärke zum Jahresende stabil. Die intensive Jugendarbeit seit 2022 trägt erste Früchte: Acht Jugendliche engagieren sich derzeit unter der Leitung von Jugendobmann Benedikt Hofbauer und sind ein vielversprechender Hoffnungsschimmer für die Zukunft der Wehr. Zwei der Nachwuchskräfte nehmen bereits aktiv am Dienstbetrieb der Einsatzabteilung teil. Ein besonderes Highlight: Drei Jugendliche erlangten im vergangenen Jahr die Auszeichnung „Jugendflamme Stufe 2“ – ein sichtbares Zeichen ihres Engagements und ihrer feuerwehrtechnischen Kenntnisse.
Neben Stadtbrandinspektor Jürgen Schmits, dem Leiter der Feuerwehr, nahm auch Jonas Gröne, Sachbearbeiter des Dezernats II – Schulen, Ordnung, Soziales und Recht der Stadt Höxter, an der Versammlung teil.
Im feierlichen Rahmen wurden zudem Mitglieder befördert und verdiente Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr geehrt.
Beförderungen:
Beförderung zum Oberbrandmeister
- Brandmeister Benedikt Hofbauer wurde zum Oberbrandmeister befördert.
Beförderung zur Unterbrandmeisterin
- Oberfeuerwehrfrau Johanna Hofbauer wurde zur Unterbrandmeisterin befördert.
Ehrungen:
Sonderauszeichnung Verband der Feuerwehren in NRW (Silber) 40 Jahre Mitglied in der FW
- HFM Klaus Spieker
- UBM Ansgar Wöstefeld
- HBM Bernd Bömelburg (2024)
Sonderauszeichnung Verband der Feuerwehren in NRW (Gold) 60 Jahre Mitglied in der FW
- HFM Hans Friedrich Bobbert
- OFM Hans Jürgen Engel
- OFM Josef Klocke
- HFM Karl Heinz Möller
- HFM Josef Wöstefeld
Einsatzdienst:
Insgesamt 22 Einsätze – darunter fünf Brände, 17 technische Hilfeleistungen und eine Brandsicherheitswache – beschäftigten die Kameradinnen und Kameraden im Jahr 2024.
Brandschutzerziehung:
Besonders eindrucksvoll war wieder einmal die Brandschutzerziehung mit dem Kindergarten St. Maria Salome, bei der die Kinder nicht nur das Gerätehaus, die Fahrzeuge und die Ausrüstung kennenlernten, sondern auch eine inszenierte Alarmübung mit einer Rauchentwicklung im Kindergarten und einer Menschenrettung miterleben durften. Die Kinder und Erzieherinnen verließen nach dem Auslösen der Rauchmelder im Kindergarten das Gebäude, begaben sich an die vordefinierte Sammelstelle für das Objekt und setzten den Notruf über die 112 zur Leitstelle für Feuerwehrschutz und Rettungsdienst im Kreis Höxter ab. Daraufhin wurden die Einheiten Ovenhausen und Bosseborn alarmiert.
Veranstaltungen:
Auch neben den Einsätzen zeigte sich die Wehr äußerst aktiv: Mehr als 18 Veranstaltungen wurden begleitet oder selbst organisiert, darunter auch ein sehr gut angenommenes Sommerfest/Familienfest. Dies begann mit einer Wanderung im Kapenberg und der anschließenden Einkehr im Sportheim. Auf dem Sportplatz wurden den Kindern verschiedene Aktivitäten geboten. Verschiedene Generationen wurden bei der Veranstaltung zusammengeführt. Es nahmen die Mitglieder der aktiven Einsatzabteilung, der Ehrenabteilung und der Jugendfeuerwehr mit ihren Familien teil, außerdem die Frauen bereits verstorbener Kameraden. Auch für das Jahr 2025 stehen bereits mehrere Termine fest, die aktuell in der Planung und Vorbereitung sind.
Umbau des Feuerwehrgerätehaus:
Ein Meilenstein stellt der Umbau des Feuerwehrgerätehauses dar. Die Arbeiten im Feuerwehrgerätehaus sind nahezu abgeschlossen – neben einer neuen Fahrzeughalle sind auch separate Umkleideräume für Frauen und Männer mit Sanitärbereich sowie ein neuer Schulungs- und Versammlungsraum entstanden. Erstmalig konnte in diesem Jahr die Jahreshauptversammlung im neuen Schulungs- und Versammlungsraum durchgeführt werden.
Aktuell sind die Außenanlagen im Fokus, diese werden gemeinsam mit dem Hochbauamt der Stadt Höxter geplant. Dabei geht es um die Gestaltung der neu entstandenen Parkfläche für die Einsatzkräfte westlich des Feuerwehrgerätehauses und um die Verkehrsflächen vor den beiden Fahrzeughallen.
Technische Ausstattung /Persönliche Schutzausrüstung / Beschaffung neues Hilfeleistungslöschfahrzeug
Technisch ist die Löschgruppe ebenfalls auf dem neuesten Stand: Die Ausstattung des vorhandenen HLF 10 wurde modernisiert und die persönliche Schutzausrüstung der Kameraden wurde teilweise erneuert und optimiert.
Parallel laufen aktuell die Planungen für die Beschaffung von zwei neuen Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF10) für die Einheiten Fürstenau und Ovenhausen. Jede Einheit hat eine Projektgruppe gebildet, diese arbeiten gemeinsam mit der Leitung der Feuerwehr und dem Dezernat II der Stadt Höxter an der Ausschreibung der Fahrzeuge. Die Ausschreibung soll im Verlauf des Jahres 2025 erfolgen.
Heimatfest 2025:
Im Zeichen der Vorbereitung steht bereits das Jahr 2025: Zum 1200-jährigen Jubiläum des Ortes wird der „OVO-Wagen“ für den Heimatfestumzug neu gebaut. Federführend arbeiten an diesem Projekt die Kameraden Florian Manegold und Wilfried Wiegers.
Organisatorisch übernimmt die Löschgruppe Ovenhausen folgende Aufgaben beim Heimatfest: Erarbeitung eines Alarm- und Einsatzplans, Sicherstellung des Brandschutzes, Absicherung der Orteingänge, Freihalten der Rettungswege, Koordination der auswärtigen Feuerwehren, Planung der sanitätsdienstlichen Versorgung sowie Parkplatzeinweisung.
Löschgruppenführung:
Personell setzt die Löschgruppe Ovenhausen weiterhin auf Kontinuität: Mit Löschgruppenführer Brandoberinspektor André Meyer sowie seinen Stellvertretern Hauptbrandmeister Klaus Hasenbein und Oberbrandmeister Benedikt Hofbauer bleibt die Führung in bewährten Händen. Die lobenden Worte des Leiters der Feuerwehr unterstrichen das Vertrauen in das Führungsteam und gaben einen positiven Ausblick auf die kommenden Jahre.
Bilder JHV 2025:
Informationen / Mitglied werden:
Interesse am Mitwirken in der Freiwilligen Feuerwehr geweckt?
Dann sprich doch einfach einen unserer Feuerwehrkameraden oder direkt die Löschgruppenführung an.
Aktive Feuerwehr: Eintrittsalter 18Jahre Frauen & Männer
Jugendfeuerwehr: Eintrittsalter 10Jahre Mädchen & Jungen
Wir bieten:
- Eine interessante, anspruchsvolle, ehrenamtliche Tätigkeit
- Eine fundierte Aus- und Fortbildung und Arbeit mit moderner Technik
- Die Möglichkeit, Menschen in Not helfen zu können
- Eine erfahrene Mannschaft
- Teamgeist und Kameradschaft
- Integration im Dorfleben
- Hohes Ansehen in der Gesellschaft